In diesem Artikel finden Sie Antworten auf diese Fragen:
Wie können Aufträge am besten abgewickelt werden, die zwingend von Anfang an als eigene Aufträge bearbeitet werden müssen.
Z. B. eine Reparatur an einem Fahrzeug, für welches vorn ein anderer Verursacher als hinten vorhanden ist.
Für die beiden Schäden sind jeweils eigene Aufträge zu erfassen und eigenständig zu kalkulieren. Einer der Aufträge ist als Hauptauftrag zu definieren indem von diesem aus die anderen Aufträge erstellt werden oder auf diesen per Stamm-Nr verwiesen wird. Der Hauptauftrag ist zu verwenden um die Reparatur zu steuern, d.h. dieser ist an JPS2 zu übertragen, weiterhin kann von diesem Aus die WerkstattkarteStammNr gedruckt werden. Dabei handelt es sich um eine besondere Werkstattkarte die alle Positionen aller über die Stamm-Nr verknüpften Unteraufträge enthält.
Welche Daten muss ich wo eintragen in der Rollen-Maske
Diese Tabelle können Sie als Entscheidungshilfe zur Erfassung der Beteiligten bei einem Auftrag herangeziehen.
Bitte beachten Sie: Die Tabelle ist in jedem Fall nur als Hilfe zu verstehen und muss generell vor Anwendung betriebsintern geprüft werden.
PDF im Browser öffnen: Entscheidungshilfen zur Erfassung der Beteiligten am Auftrag
Worddatei: Entscheidungshilfen zur Erfassung der Beteiligten am Auftrag.docx
Ab VxS Version 2.16. steht die Funktion Hauptvorgangsempfänger nicht mehr zur Verfügung, wo sehe ich diesen jetzt und wo kann ich diesen zuordnen ?
Der Hauptvorgangsempfänger ist derjenige, der in der Beteiligten-Maske als Kunde definiert wurde.
In der Zusammenfassung unterhalb der Adresse wird dieser explizit durch ein (K) gekennzeichnet. Festlegen können Sie diesen nach wie vor über die Beteiligtenmaske.
Warum wird auf der Werkstattkarte nicht der Barcode für das Ende der Fotoerfassung gedruckt, statt dessen muss ich dafür eine eigene Auszeichnung drucken
Schadensbilder zu einem Fahrzeug werden i.d.R. gemacht bevor eine Kalkulation vorhanden ist, im Extremfall sogar schon vor das Fahrzeug in Ihrem Betrieb ist. D.h. eine Werkstattkarte gibt es zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht. Erfassen Sie die Grunddaten des Auftrags, vervollständigen Sie die Fahrzeugdaten soweit vorhanden und drucken direkt von hier die Fahrzeugkennzeichnung aus. Belassen Sie diese im Fahrzeug an einem für Sie günstigen Platz und Sie haben zu jedem Fahrzeug immer und überall die entsprechende Identifikation um dieses direkt in Ihrer EDV auffinden zu können.
Erstellt: 03.11.2011 15:08:06
Autor: Ringhut (Geiger, Locher)
Geändert: 08.05.2017 08:09:22
Geändert von: Ringhut
ArtikelID: 15058
Erstellt: 03.11.2011 15:31:24
Autor: Ringhut
Geändert: 08.05.2017 08:09:22
Geändert von: Ringhut
ArtikelID: 15059