Schnittstelle EuroRepar

Einleitung
Das Infosystem "Eurorepar" dient dazu, unseren WERBAS-Kunden, die Eurorepar Partner geworden sind, eine Schnittstelle zum DISTRIGO Bestellportal und zur Teileidentifikation zur Verfügung zu stellen.
Im Rahmen der „One-Stop-Shop-Lösung“ für DISTRIGO, der Vertriebsmarke der Groupe PSA für die Multimarken-Distribution von Ersatzteilen, Zubehör, Reifen, Werkzeugen sowie Verbrauchsstoffen wurde Eurorepar in das DISTRIGO Bestellportal eingebunden.

Insbesondere ehemalige OPEL-Betriebe können hier über die ihnen bekannte PSA Servicebox Ersatzteile heraussuchen und in WERBAS übertragen. Aber die Schnittstelle an sich richtet sich vor allem an den freien Markt.
In diesem Handbuch werden lediglich Informationen aus Sicht von WERBAS bzw. der Schnittstelle mitgeliefert. Bei Fragen zum Prozess bei PSA oder zum DISTRIGO-Prozess selbst muss der Händler sich an seinen DISTRIGO-HUB (=PSA Lieferant) oder PSA Stellantis wenden.
Die PSA Servicebox, in der ein Anwender seine Ersatzteile sucht und in WERBAS überträgt, gibt es Stand 12/2023 in mehreren Versionen. Die für diese Schnittstelle aktuell gültige Version für die korrekte Nutzung der Funktionen dieser Schnittstelle ist die „V 11“!
Anwendung / Nutzung
Die WERBAS Schnittstelle zur Servicebox erlaubt es der Werkstatt, folgende Funktionen zu nutzen:
- Abfrage bestehender Kunden, Fahrzeuge und Aufträge über WERBAS
- Bearbeitung eines gewählten Auftrags im Portal
- Lagerbestands- und -ortabfrage
- Selektion von Aftermarktteile über den Multibrand Katalog und anschließende Übergabe an WERBAS
Auftragsbeginn in WERBAS
Um die Schnittstelle zu verwenden öffnen Sie ein/einen neues/neuen Angebot/Auftrag über die „Schnellanlage“ oder ein/einen bereits bestehendes/bestehenden Angebot/Auftrag ……
Eurorepar funktioniert in WERBAS nur aus einem Auftrag heraus. Diesem Auftrag muss ein Fahrzeug mit gültiger VIN zugeordnet sein.
Aus dem Auftrag heraus, genauer aus der Maske [M11110] Auftragspositionen wird über das Menü Infosystem der EURO REPAR Katalog gestartet. Optional, sofern verfügbar, kann auch am unteren Rand der Maske M11110 Auftragspositionen einen der drei Schalter verwendet werden, sofern dies bei der Einrichtung der Schnittstelle eingestellt wurde.

Nach dem Aufruf der Schnittstelle öffnet sich der Browser Edge mit der Startseite von Eurorepar. Hier muss man sich nun anmelden.

Danach öffnet sich die Eurorepar „Public-Servicebox“. Für Betriebe aus dem PSA Stellantis Konzern ist die Bedienung in der Regel grundsätzlich bekannt und sollte ehemaligen Händlern nicht so große Probleme in der Bedienung machen.

Um z.B. nun aus der „Multibrand-Servicebox“ Artikel in den aktuellen Auftrag zu übernehmen, kann entweder über „Alle Kataloge“ oder rechts außen über den Schalter „Multibrand SERVICEBOX“ die Multibrand-Servicebox gestartet werden. Hier kann ein Händler auch Ersatzteile für andere Fahrzeugmarken als die des Stellantis-Konzerns bestellen.

Normalerweise wird das Fahrzeug identifiziert und man kann aus den Teilegruppen, z.B. „Filter“ dann Ersatzteile heraussuchen.

Es werden die verfügbaren Ersatzteile angezeigt. Nun den gewünschten Artikel anklicken und mit dem Warenkorbsymbol in den Warenkorb legen.

Hinweis: dies sind Screenshots aus unserem Testsystem. Die Währung ist hier nicht EUR, das ist dem Testsystem geschuldet. Der Kunde hat dort natürlich EUR stehen!
Der Anwender kann nun über „eine andere Familie wählen“ andere Artikelgruppen aufrufen und weitere Artikel in den Warenkorb übernehmen.

Die gewählten Artikel müssen erst in die Servicebox übertragen werden, bevor sie dann in WERBAS übertragen werden können.
Hierzu in der Multibrand-Servicebox in den Warenkorb wechseln (rechts oben auf das kleine Warenkorbsymbol klicken).
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, kostenpflichtig mehr Dienstleistungen bei PSA Stellantis zu bestellen. Dann sind auch die Katalogsysteme für Arbeitswerte freischaltbar. Diese Arbeitswerte können auch in WERBAS übertragen werden, sofern freigeschaltet seitens Stellantis.

Der Anwender kann hier nun entscheiden, ob …
….er lediglich die Artikel als „Angebot“ in die Servicbox bzw. danach in WERBAS übertragen möchte

oder

ob er die Artikel bei PSA bestellen möchte und in die Servicebox bzw. danach in WERBAS übertragen möchte.
Im Testsystem ist keine Bestellanbindung vorhanden, daher wird im nachfolgenden das „Angebot“ gezeigt.
Beim Klick auf „ein Angebot erstellen“ schließt sich die Multibrand-Servicebox und die PSA-Servicebox kommt wieder in den Vordergrund.
Ein Popup-Fenster öffnet sich, mit „OK“ bestätigen. Damit werden die ausgewählten Artikel dem vorher geöffneten Auftrag hinzugefügt.

Die Positionen wurden übernommen.

Bestände und Lagerorte prüfen in WERBAS ist möglich, in dem man auf den Warenkorb mit der Lupe klickt. Es erfolgt eine Abfrage des lokalen Bestands und wenn vorhanden auch dem Lagerort.

Bestellen kann man, wenn man das nachfolgende Symbol anklickt, den „Briefumschlag“. In der Testversion nicht darstellbar, aber der Kunde kann hier in einem Zuge auch gleich ggf. bei seinem Lieferanten die Bestellung absetzen, bevor er die Daten an WERBAS überträgt.

Um Artikel/Löhne an WERBAS wieder zurück zu übergeben, klickt man auf den letzten Punkt:

„Zustimmung Kunde“ muss angehakt sein, dann wird der darunterliegende Schalter „Übertragen“ sichtbar.
Nun auf „Übertragen“ klicken. Nach einem kurzem Moment kommt ein Hinweis, dass die Daten erfolgreich in den WERBAS Auftrag übertragen worden sind.

Damit ist die Bearbeitung in der Servicebox abgeschlossen.
Alle Aufträge aus der Servicebox werden in WERBAS gruppiert. Das ist eine Grundfunktion der Servicebox an sich und kann nicht abgeschaltet werden.

(Bild 30, WERBAS Maske M11110 Auftragspositionen mit Auftrag aus Servicebox)
Auftragsbeginn in der Servicebox
Es besteht auch die Möglichkeit, in der Servicebox einen bestehenden WERBAS-Auftrag zu öffnen.
Dazu muss man in der Public-Servicebox angemeldet sein.
Dann links im Suchfeld „Suchen im DMS“ aktiv setzen, im DropDown z.B. das Suchkriterium „Auftrag“ wählen, danach im leeren Feld darunter die Auftragsnummer aus WERBAS eingeben und den kleinen Haken rechts anklicken.
Wichtig:
Eine Abfrage von Kunden, Fahrzeugen oder Aufträgen funktioniert nur, wenn WERBAS geöffnet ist!

Alternativ kann auch aus der Liste der Aufträge ein bereits bekannter Auftrag erneut geöffnet werden. Hier natürlich nur offene Aufträge!
Die Servicebox kann übrigens nicht zwischen ANGEBOTEN und AUFTRÄGEN, wie das WERBAS macht, unterscheiden! Die Servicebox benötigt in der Schnittstelle auch immer Kunde+Fahrzeug!

Um den Auftrag wie im Beispiel zuvor weiterbearbeiten zu können, auf „Einen neuen Auftrag erstellen“ anklicken.
Ab da verläuft die Arbeitsweise exakt wie oben bereits beschrieben unter 5.1.

Allgemeines zur Servicebox
Informationen Kunde/Fahrzeug

Öffnet die Detailansicht für Kunden- und Fahrzeuginformationen. Zudem werden die Garantieinformationen zu dem Fahrzeug mit angezeigt. In der Maske können die Daten angelegt/abgeändert werden, so das nach der Synchronisation mit WERBAS dort der aktuelle Stand vorliegt.

Arbeitsauftrag

Öffnet die Detailansicht für den Arbeitsauftrag. Hier sind die einzelnen Gruppen des Auftrags/Dossiers aufgelistet. Neben der Beschreibung und Zuordnung (Kunde, Garantie, Intern etc.) kann auch eingesehen werden, ob es sich um eine Festpreisgruppe handelt oder nicht. Dem Händler steht es frei, auch manuell Gruppe anzulegen bzw. abzuändern.

Detail der Arbeiten

In dieser Maske können die Details der einzelnen Gruppen angezeigt werden. Pro Gruppe sind dann die Teile- und Löhne aufgelistet. Die Menge der Artikel kann hier abgeändert werden, ebenso können Artikel und Löhne in andere Gruppen verschoben- oder komplett entfernt werden.
Bitte beachten: die Preise stammen in dieser Ansicht von PSA und haben nichts mit denen in WERBAS zu tun. Erst bei der Bestandabfrage (DMS-Berechnung, Warenkorb mit der Lupe) werden die Preise- und Rabatte von WERBAS abgefragt.

![]() |
Auf der linken Seite könne zudem manuell |
- Artikel
- Löhne (nur wenn freigeschaltet)
zu den Gruppen ergänzt werden.
DMS-Berechnung / Lagerabfrage

Die Bestandsabfrage (DMS-Berechnung) ermittelt ob die Positionen bereits in WERBAS bekannt sind und weist in diesem Fall den aktuellen Lagerbestand und -ort aus.
Preise aus WERBAS werden aktuell keine angezeigt.

Bestellvorbereitung

Diese Maske dient dazu, bei einem Lieferanten (HUB) seiner Wahl eine Bestellung über Artikel anzustoßen.

Übertragung des Auftrags an WERBAS

Zum Abschluss kann der Auftrag/Dossier an WERBAS gesendet werden (Haken bei „Zustimmung Kunde übertragen“ und Klick auf Übertagen.

Alternativ kann der Händler zudem wählen, welche „Gruppe“ an WERBAS gesendet werden soll. Der Rest kann in der Servicebox „aufbewahrt“ und zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden.