WERBAS Handbuch Schnittstelle Audatex AudaNet2 Qapter

HANDBUCH

 

 

Schnittstelle Audatex Audanet2 Qapter

 

 

 


 

Einleitung

Dieses Dokument beschreibt die Kommunikation zwischen Werbas und AudaNet2 Qapter von Audatex. AudaNet2 Qapter ist ein Portal, mit dem man Schadensfälle bearbeitet, verwaltet, Kostenvoranschläge erstellt und Schäden an andere (z.B. Versicherungen) weitergibt. 

In WERBAS wurden 2 Funktionen realisiert, die mit AudaNet2 Qapter über einen Web-Service kommunizieren: 

  • Einen neuen Schadensfall erzeugen und Daten übergeben. 
  • Einen Kostenvoranschlag zu einem Schaden übernehmen und in einen Auftrag einlesen.
 

 

 

Anwendung / Nutzung

In der Maske [[M11110] Auftragspositionen] über das Untermenü Infosysteme oder den ggf. eingerichteten Standardbutton am unteren Rand der Maske die Schnittstelle starten.

Alternativ kann die Schnittstelle auch in der Maske [[11104] Auftrag] über den Untermenüpunkt AudaNet gestartet werden. 

Es öffnet sich die Maske [[14015] Audatex AudaNet]. Hier kann eine Schadennummer eingegeben werden (Kennzeichen wird voreingestellt).

Daten an AudaNet2 Qapter übergeben

Hinweis vorneweg: 

Ohne eine Einweisung in das AudaNet2 Qapter-Portal, sollte diese Funktionalität nicht angewendet werden.

Per Mausklick auf den Button Neuer Vorgang an AudaNet werden die Firmen- Kunden- und Fahrzeug-spezifischen Daten an AudaNet übergeben. Man bekommt eine Vorgangsnummer zurück, die zum WERBAS-Auftrag abgelegt wird. Wurden zum WERBAS-Auftrag schon einmal Daten an AudaNet übergeben, so erscheint die Meldung, ob sie überschrieben werden sollen. Zusätzlich kann noch angegeben werden, um was für einen Schadensfall es sich handelt (Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko oder Sonstiges). Nach erfolgter Übergabe wird AudaNet2 Qapter aufgerufen. Weitere Erfassungen und Bearbeitungen (Erstellen eines Kostenvoranschlags) erfolgen in AudaNet2 Qapter. 

Daten von AudaNet2 Qapter übernehmen

Hinweis vorneweg: 

Ohne eine Einweisung in das AudaNet2 Qapter-Portal, sollte diese Funktionalität nicht angewendet werden. 

Per Mausklick auf den Schalter Speichern und Verlassen wird die Übergabe des AudaNet-Vorgangs an WERBAS eingeleitet. 

In WERBAS erscheint ein entsprechender Hinweis.

Aus den Daten wird ein vorhandener Kostenvoranschlag (KVA) in den offenen WERBAS-Auftrag eingelesen. Dabei ist zu beachten, dass es zu einem AudaNet-Vorgang mehrere KVAs geben kann. Aus diesem Grund kann hier auf der Maske die laufende Nummer des KVA eingegeben werden (voreingestellt ist 0). Der Wert 0 bedeutet, dass immer der letzte eingelesen wird. 

Es können folgende weitere Optionen per Radio-Button gesetzt werden: 

  1. Lohnkosten über den Lohnindex (LI) berechnen: 
    Die Lohnkosten werden über den zugeordneten WERBAS-Lohnindex berechnet, d.h.: Anzahl AWs aus AudaNet multipliziert mit AW-Preis aus dem zugeordnetem LI (der Preis kann zu AudaNet abweichen). 
  2. Lohnkosten aus AudaNet übernehmen: 
    Lohnkosten = Anzahl AWs aus AudaNet multipliziert mit AW-Preis aus AudaNet (der Preis stimmt mit AudaNet überein). 
  3. Positionen im Auftrag ersetzen: 
    Wurden schon einmal Positionen in diesem Auftrag aus AudaNet erzeugt, so werden diese durch die neue Übergabe ersetzt. Man kann die Daten mehrmals in den Auftrag übernehmen, es sind immer nur die Daten der letzten Übergabe im Auftrag. 
  4. Positionen zum Auftrag hinzufügen: 
    Umkehrfunktion zu Punkt 3. 

Die Punkte 1 und 2 können über eine Voreinstellung vorbesetzt werden:

 

 

Artikel ID: 3287119

War dieser Artikel hilfreich?