WERBAS Handbuch Modul Kasse und Kontenanalyse

HANDBUCH

 

 

Modul Kasse und Kontenanalyse

 

 

 


 

Einleitung

Durch das Modul Kasse/OP-Verwaltung/Mahnwesen werden folgende Funktionen zur Verfügung gestellt:
- Führen von Kassenbüchern für eine beliebige Anzahl verschiedener Kassen in WERBAS.
- Individuelle Benutzerberechtigungen für jede Kasse in WERBAS.
- Buchen verschiedener Kassenvorgänge, wie Kundenzahlungen (debitorisch), bar-Ausgaben gegen Sachkonten, EC-Zahlungen, Kartenzahlungen     von Kunden, Zahlungen an Lieferanten (kreditorisch).
- Kassenbücher abschließen und drucken.
- Übersicht aller unbezahlten Ausgangsrechnungen / Kundenforderungen / OP-Listen / Saldenlisten.
- Festlegung Barzahlerzwang bei ausgewählten Kunden.
- Erstellung von Mahnungen.
- Ausgleich der Forderungen durch Kundenzahlungen (unbar, bzw. ohne Kassenanbindung).
- Möglichkeit Erstellung einer SEPA-Lastschrifteneinzugsdatei bei ausgewählten Kunden.
- OP-Abgleich mit diversen externen FIBU-Systemen. 
- Übersicht über erhaltene Kundenzahlungen. 
- Anbindungsmöglichkeiten an externe Kassengeräte, die aber durch diese Anleitung nicht erläutert sind:
  => Kassenlade
  => BON-Drucker
  => Kassendisplay
  => TSE (Technische Sicherheitseinrichtung)
  => EasyZVT (Anbindung an EC-/ Kartenzahlungsgeräte)

 

 

 

Anwendung / Nutzung

Kassen-Anmeldung / -Abmeldung

Um Kassenbuchungen vornehmen zu können, ist die Anmeldung an einer Kasse erforderlich. Dabei sind Mehrfachanmeldungen an der Kasse möglich.

Die Anmeldung an einer Kasse erfolgt folgendermaßen:

  1. Den Menüpunkt Auftrag - Kasse - Kassenanmeldung anwählen.
    => Die Maske [[M10802] Kassenanmeldung] wird geöffnet (diese Maske ist auch über andere Masken erreichbar, beispielsweise via [[M10822 Kassenbuchung]
  2. Die Kasse, an der die Anmeldung erfolgen soll, markieren (sofern mehreren Kassen vorhanden). 
  3. Über das Auswahlmenü beim Feld Benutzer den Benutzer auswählen.

    Hinweis:

    In diesem Feld steht schon der Benutzer, mit dem man in WERBAS bereits angemeldet ist. Wird für die Kassen-Anmeldung ein anderer Benutzer ausgewählt, so gilt diese Anmeldung für die gesamte Anwendung und nicht nur für die Kasse. In der Maske erscheint ein entsprechender Hinweis.

     



     
  4. Das Passwort ins gleichnamige Feld eingeben (dasselbe wie für die Anwendung). 
  5. Auf den Button Anmelden klicken (alternativ die Return-Taste betätigen).
    => Die Maske [[M10822] Kassenbuchung] wird geöffnet.

Der Benutzer ist nun in der Kasse angemeldet. In der Maske [[M10802] Kassenanmeldung] ist das ersichtlich durch das gesetzte Häkchen in der Spalte zur Zeit angemeldet.

In die Maske [[M10802] Kassenanmeldung] wird auch die Abmeldung von einer Kasse vorgenommen:

  1. Die Kasse, von der die Abmeldung erfolgen soll, markieren (sofern mehreren Kassen vorhanden). 
  2. Auf den Button Abmelden Kasse klicken. 
  3. Beim regulären Beenden von WERBAS wird der Benutzer automatisch von der Kasse abgemeldet.

 

Mehrfachanmeldungen

Eine Kasse kann grundsätzlich von einem WERBAS-Client aus nur einmalig geöffnet werden. Eine nachfolgende Kassenanmeldung ersetzt die aktuelle. Mehrfachanmeldungen an der Kasse sind jedoch möglich. Es stehen unterschiedliche Stufen der Mehrfachanmeldung zur Auswahl. Ob bzw. welche Stufe möglich ist, muss in den Voreinstellungen eingestellt werden.

Die Vorgehensweise ist folgende:

  1. Den Menüpunkt Firma - Voreinstellungen anwählen.
    => Die Maske [[M12900] Voreinstellungen] wird geöffnet. 
  2. Die Gruppe Kasse per Doppelklick öffnen. 
  3. Die Zeile Mehrfachanmeldung möglich markieren und im Feld Wert den Wert auswählen (die Erklärungen dazu befinden sich in den Bereichen Beschreibung und Kommentar).

    1. Ein Benutzer an 1 Client an 1 Kasse
       => Der gleiche Benutzer kann sich nicht an der gleichen Kasse an einem anderen Client anmelden. 
    2. Ein Mitarbeiter an x Clients an 1 Kasse, exklusiver Aufruf Kasse
      => Der gleiche Benutzer kann sich an mehreren Clients an der gleichen Kasse anmelden, es kann aber nur eine der Kassenmasken geöffnet sein. 
    3. Ein Mitarbeiter an x Clients an 1 Kasse, paralleler Aufruf Kasse
      => Der gleiche Benutzer kann sich an mehreren Clients an der gleichen Kasse anmelden, der Benutzer kann die Kassenmasken an verschiedenen Clients gleichzeitig offen haben. 
    4. Mitarbeiter an x Clients an 1 Kasse, exklusive Aufruf Kasse
      => Mehrere Benutzer können sich an mehreren Clients an der gleichen Kasse anmelden, aber nur ein Benutzer kann eine der Kassenmasken geöffnet haben.
    5. Mitarbeiter an x Clients an 1 Kasse, parallele Aufruf Kasse
      => Mehrere Benutzer können sich an mehreren Clients an der gleichen Kasse anmelden, die Benutzer können die Kassenmasken an verschiedenen Clients gleichzeitig geöffnet haben.
       
  4. Auf den Button Speichern klicken. 

 

Bedienung der Kasse

Um den ersten Kassenanfangsbestand zu setzen, ist eine Kassenbuchung notwendig.
Einzelheiten dazu finden sich im Abschnitt Buchungen gegen Sachkonten.
Bei künftigen Kassenabschlüssen ist der Kassenstand beim Abschluss gleichzeitig der Kassenanfangsbestand des neuen Kassenbuchs, muss dann also nicht mehr manuell erfasst werden.

Via Hauptmenu / Auftrag / Kasse / Kassenbuchung gelangt man in die Maske [[M10822] Kassenbuchung], Reiter Erfassung. Hier werden Kassen-Einnahmen und -Ausgaben gebucht. 
Die Kassenbewegungen können sowohl gegen Sachkonten als auch gegen Personenkonten, also Debitoren oder Kreditoren gebucht werden. 
Die offenen Posten eines Debitors (Kunde) können mit einem Zahlungseingang auf dessen Konto ausgeglichen werden. 
Ein offener Posten kann aber auch bspw. mit einer Akontozahlung anteilig entlastet werden. 
Mehrere offene Posten können mit einem einzigen Zahlungseingang ausgeglichen werden. 
Jede Kassenbewegung erzeugt einen Eintrag im Kassenbuch.

Im oberen Maskenbereich werden Details zur Kasse angezeigt. Der aktuelle Kassenbestand wird mit jeder Buchung aktualisiert und unter Inhalt aktuell angezeigt:

 

Hinweise:

  1. Wenn bei der Kassen-Voreinstellung Mehrfachanmeldung möglich die Werte 3 oder 5 eingestellt sind, sollte der Kassenbestand über den Button regelmäßig aktualisiert werden.
     
  2. Bei einem Zahlungseingang per EC-Cash wird der Kassenbestand nicht geändert. Der offene Posten wird durch die EC Cash-Zahlung ausgeglichen. Die EC-Cash-Zahlung wird als Zahlungseingang ohne Kassenbewegung, dafür aber als ("unbar") gespeichert und der Zahlungseingang wird bei einem etwaigen FIBU-Buchungsexport auf das EC Cash-Konto gebucht.
     
  3. Die unbaren Zahlungseingänge werden unter dem Reiter Unbare Zahlungseingänge akt. Kassenbuch aufgeführt:
 

 

Buchung gegen Debitor

 

Buchung nach Rechnungsdruck bei Zahlungseingang in gleicher Höhe

Die Vorgehensweise für die Buchung einer Einnahme, die ein Kunde (Debitor) in vollem Umfang geleistet hat, ist folgende: 

  1. Auf der linken Seite des mittleren Maskenbereichs den Radiobutton Debitor per Klick aktivieren.
    => Der Radiobutton Einnahme wird automatisch aktiv und rechts daneben werden die offenen Rechnungen von allen Debitoren angezeigt:


     

    Hinweis:

    Wenn die Kassen-Voreinstellung Kassenmaske mit OP-Suche auf den Wert ja gesetzt ist, werden zusätzliche Suchfelder eingeblendet, über die gezielt nach offenen Posten gesucht werden kann:

     

     

      
  2. Eine der Zahlungsarten Bar, Scheck oder EC-Cash per Klick auf den entsprechenden Radiobutton aktivieren.
     
  3. Im Feld Datum steht das aktuelle Tagesdatum. Dieses kann durch ein anderes Datum manuell überschrieben werden, oder über das Datum-Auswahlmenü, welches per Klick auf den Pfeil-Button aufgeklappt wird, eingestellt werden:



     
  4. Im Feld WKZ steht das Kürzel der Währung, welche in der Maske [[M12324] Währungen] als eigene Währung festgelegt ist.



    Bei Bedarf kann die Währung über das Währungs-Auswahlmenü, welches per Klick auf den Pfeil-Button aufgeklappt wird, geändert werden.



    Das könnte bspw. dann erforderlich sein, wenn Kundenzahlungen in Fremdwährung akzeptiert werden.
     
  5. Im rechten Maskenbereich einen offenen Posten eines Debitors markieren, um alle seine offenen Posten detailliert aufzulisten, anschließend auf den Pfeil-Button klicken (alternativ kann ein Doppelklick auf diesen offenen Posten aufgeführt werden).

    => Die Debitorennummer wird in das Eingabefeld Gegenkonto übernommen.
    => Es werden alle offenen Posten dieses Debitors aufgelistet.
    => Alle diese offenen Posten sind markiert.
    => Die Summe aller aufgelisteten offenen Posten steht im Feld Betrag.



    6. Wenn der Kunde alle seine offenen Posten beglichen hat, auf den Button OK, Speichern klicken.
        Wenn er dagegen nur einzelne von den aufgelisteten offenen Posten beglichen hat, diese mit der Maus markieren und anschließend auf OK,. 
        Speichern klicken.



    => Die Anzeige wechselt wieder zu allen verbliebenen offenen Posten von allen Debitoren.
    => Die ausgebuchten Posten werden jetzt nicht mehr aufgeführt.


    Hinweis:

    Wenn der Zahlungseingangsbetrag den/die offenen Posten ausgleicht, erscheint der Hinweis wird ausgeglichen unterhalb der markierten Zeile/-n. Wenn der Zahlungseingangsbetrag den/die offenen Posten nicht ausgleicht, wird die Höhe der verbleibenden Restforderung angezeigt:

     



 

 

 

Buchung nach Rechnungsdruck bei Zahlungseingang in abweichender Höhe

In der Praxis kommt es vor, dass die Zahlungsleistung eines Kunden (Debitors) nicht dem Rechnungsbetrag entspricht. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn dem Debitor ein Skonto gewährt wird (Zahlungsbetrag < Rechnungsbetrag), oder wenn ihm Mahngebühren berechnet werden (Zahlungsbetrag > Rechnungsbetrag). Über den oben beschriebenen Weg ist die Verbuchung von Skontobeträgen bzw. Mahngebühren nicht möglich.

Die Vorgehensweise für die Buchung einer Einnahme, die vom Rechnungsbetrag abweicht, ist folgende:
 

  1. Die Punkte 1 bis 5 wie im vorherigen Kapitel beschrieben durchführen. 
  2. Auf den Button Ausziffern klicken.
     => Die Maske [[M11805] Zahlungseingänge gegen neue Offene Posten] wird geöffnet.
     => Alle aufgelisteten offenen Posten sind markiert.
     => Die Summe aller offenen Posten steht im Feld ZE gesamt.
     => Im Feld Bemerkung werden automatisch der Kundenname und die Belegnummer eingetragen.


     
  3. Die betreffenden offenen Posten, die der Debitor bezahlt hat, markieren.
    => Die Summe der markierten offenen Posten steht automatisch im Feld ZE gesamt.


     
  4. Ins Feld ZE gesamt den tatsächlich geleisteten Zahlungsbetrag manuell eingeben.


     
  5. Auf den Button Verbuchen klicken.
    => Die zwei Spalten Skonto und Mahngebühren werden editierbar.
  6. Den Skonto- bzw. Mahngebühren-Betrag in die entsprechende Spalte eingeben.


     
  7. Auf den Button Speichern klicken.
    => Die Maske [[M11805] Zahlungseingänge gegen neue Offene Posten] wird geschlossen. 

 

Hinweise:

  1. Wenn der fehlende Betrag (= Differenz zwischen dem Rechnungsbetrag und dem unter Punkt 4 manuell eingegebenem Zahlungseingangsbetrag) die festgelegte Kleindifferenz nicht überschreitet, wird trotzdem der volle Betrag ausgeziffert (bei geringen Beträgen von z.B. einigen Cent wäre der Verwaltungsaufwand nicht gerechtfertigt). In diesem Fall muss kein Skonto eingegeben werden.
  2. Der Kleindifferenzbetrag wird in der Maske [[M12900] Voreinstellungen] bei der OP-Voreinstellung Kleindifferenzbetrag hinterlegt:
 

 

Buchung von Zahlungseingang ohne offenen Posten

Es ist möglich, einen Zahlungseingang zu verbuchen, mit dem kein offener Posten des Debitors ausgeglichen werden soll, weil zu dem betreffenden Debitor noch kein offener Posten existiert. Das ist beispielsweise bei einer An- oder Vorauszahlung der Fall.

Die Vorgehensweise ist folgende:
 

  1. Wenn zu dem betreffenden Debitor offene Posten existieren:
    1. Die Punkte 1 bis 5 wie im vorletzten Kapitel beschrieben durchführen.
      b. Auf den Button neuer ZE klicken.

      Wenn zu dem betreffenden Debitor kein offener Posten existiert:

      a. Die Punkt 1 bis 4 wie im vorletzen Kapitel beschrieben durchführen.
      b. Ins Feld Gegenkonto die Debitorennummer eingeben.
      c. Die Tab-Taste betätigen.

      => In beiden Fällen wird eine neue “leere” Offene-Posten-Zeile angelegt:



       
  2. Ins Feld Betrag den vom Debitor geleisteten Betrag eingeben.
  1. Ins Feld Beleg die Belegnummer eingeben.


     
  2. Auf den Button OK, Speichern klicken.

    => Die Anzeige wechselt zu allen verbliebenen offenen Posten von allen Debitoren.
    => Der neu verbuchte Zahlungseingang wird mit einem negativen offenen Betrag (= Guthaben) aufgeführt.

 

Erfassen einer Zahlung direkt bei Rechnungsdruck

Eine Kassenbuchung kann auch beim Druck der Rechnung vorgenommen werden, sofern der Kunde seine Rechnung sofort bezahlt (das ist in der Regel beim Thekenverkauf der Fall).

  1. Wenn im Druckdialog ein Rechnungsformular ausgewählt wird, erscheint im unteren Fensterbereich der zusätzliche Reiter Bezahlung.


     
  2. Nach dem Wechsel auf diesen Reiter und dem Klick auf den Button OK, Drucken erscheint die Frage <5982>:




     
  3. Nach Bestätigung mit OK kann ins Feld Gegeben der vom Kunden überreichte Geldbetrag eingegeben werden. Der Rückgeld-Betrag wird dabei automatisch berechnet und ausgewiesen:


     
  4. Nach dem Klick auf OK wird der Zahlungseingang verbucht und der Druckdialog wird geschlossen.

Hinweis:

Dieser “Rückgeld-Dialog” erscheint nur dann, wenn die Voreinstellung ‘Gruppe: Kasse / Kassenrückgelddialog beim Verbuchen’ = ja gesetzt ist.

 

 

Buchung gegen Sachkonto

Die Vorgehensweise für die Buchung gegen ein Sachkonto ist folgende:

  1. Den Menüpunkt Auftrag - Kassen - Kassenbuchung anwählen.

        => Die Maske [[M10822] Kassenbuchung] wird geöffnet.
        => TAB-Reiter “Erfassung”.
        => Der Radiobutton Ausgabe ist aktiv. Bei Verbuchung einer Einnahme muss entsprechend der Radiobutton Einnahme angeklickt werden.
        => Der Radiobutton Sachkonto ist aktiv und rechts daneben werden alle Sachkonten angezeigt, bei denen das Merkmal ‘Gegenkonto bei                Kassenbuchungen’ aktiviert ist:

       

     
  2. Eine der Zahlungsarten Bar, Scheck oder EC-Cash per Klick auf den entsprechenden Radiobutton aktivieren.
  3. Im Feld Datum steht das aktuelle Tagesdatum. Dieses kann durch ein anderes Datum manuell überschrieben werden oder über das Datum-Auswahlmenü, welches per Klick auf den Pfeil-Button aufgeklappt wird, eingestellt werden:



     
  4. Im Feld WKZ steht das Kürzel der Währung, welche in der Maske [[M12324] Währungen] als eigene Währung festgelegt ist.



    Bei Bedarf kann die Währung über das Währungs-Auswahlmenü, welches per Klick auf den Pfeil-Button aufgeklappt wird, geändert werden.

     
  5. Im rechten Maskenbereich das Sachkonto, das als Gegenkonto eingesetzt werden soll, markieren und auf den Pfeil-Button klicken (alternativ kann ein Doppelklick auf dieses Sachkonto aufgeführt werden).

    => Die Nummer des Gegenkontos wird in das Eingabefeld Gegenkonto übernommen.
    => Die Bezeichnung des Kontos wird in das Eingabefeld Bemerkung übernommen. Bei Bedarf kann dieser Eintrag geändert werden.
  6. Ins Feld Beleg die Belegnummer (ist Pflichtfeld) eingeben oder auf das Plus-Symbol rechts neben diesem Feld klicken, um eine neue Belegnummer zu generieren.
  7. Ins Feld Betrag den Betrag eingeben.
  8. Auf den Button OK, Speichern klicken.



    => Die Felder Gegenkonto, Beleg, Betrag und Bemerkung werden geleert.


     
  9. Damit ist die Buchung gespeichert und kann via Register ‘Buchungsliste’ kontrolliert s.u. (1) werden.
    Sollte die Buchung fehlerhaft erfasst worden sein, kann sie via Schalter (2) storniert werden.

 

Buchung gegen Kreditor

Kassenausgaben kreditorisch zu erfassen, ist in WERBAS zwar möglich, wird in der Praxis aber eher weniger angewendet.
Der Hintergrund ist, dass in WERBAS die Lieferanten- / Eingangsrechnungen nicht Offene-Posten-technisch erfasst und überwacht werden können.
Barausgaben werden wie oben beschrieben gegen entsprechende Sachkonten gebucht.

Sollte es doch gewünscht sein Kassenausgaben kreditorisch zu erfassen, ist die Vorgehensweise analog zur Beschreibung der Buchung gegen Debitor durchzuführen, wobei hier der Geldstrom eben in die umgekehrte Richtung fließt.

TAB-Reiter “Buchungsliste” und “Unbare Zahlungseingänge akt. Kassenbuch”

Im TAB-Reiter “Buchungsliste” werden Buchungen wie folgt angezeigt:
Via Schalter “Geldart” (1) kann eingestellt werden, ob hier nur die Bar erhaltenen Zahlungen, nur die Unbar gebuchten Zahlungen oder alle Zahlungen unabhängig von der Zahlungsweise aufgelistet werden sollen. 
Im Feld “Anzahl letzte Buchungen” (2) kann eingegeben werden, wie viele Buchungssätze angezeigt werden sollen und via Schalter 
“nur aktuelles Buch” (3) kann gesteuert werden, ob diese Anzahl Buchungen nur aus dem aktuellen Kassenbuch, oder unabhängig davon gebildet werden sollen.
Via Schalter “Kopieren” (4) kann der jeweils markierte Buchungssatz für eine entsprechende weitere Buchung vorbereitend eingestellt werden.
Via “Stornieren” (5) können bereits durchgeführte Buchungen storniert werden. 
Hierbei werden die markierten Buchungen automatisch mit umgekehrtem Vorzeichen und Hinzufügung von “Storno:” vor dem ursprünglichen Buchungstext gebucht.
Eine “Löschen”-Funktion gibt es hier aus gesetzlichen Gründen nicht.

Im TAB-Reiter “Unbare Zahlungseingänge akt. Kassenbuch” werden ausschließlich die per “Scheck” oder “EC-Cash” erfassten Buchungen des aktuellen Kassenbuchs angezeigt.

 

Kassenbuch

Via Hauptmenu / Auftrag / Kasse / Kassenbuch gelangt man in das Kassenbuch.
Die Hauptfunktionen: Hier kann das Kassenbuch abgeschlossen und ausgedruckt werden. Auch ältere bereits abgeschlossene Kassenbücher können hier selektiert und bei Bedarf ausgedruckt werden.

Über die erste Auswahlbox (1) kann bei Vorhandensein mehrerer Kassen die gewünschte Kasse ausgewählt werden.
Über den zweiten Schalter (2) kann eingestellt werden, welches Kassenbuch zur Bearbeitung dargestellt werden soll. 
Man kann hier also wählen zwischen dem aktuellen, dem letzten oder einer beliebig Anzahl vorhandener Kassenbücher, indem man nach deren Kassenbuchnummern selektiert.
Über die Schalter “Buchungsliste” (3) und “Zahlungseingänge Kreditkarte oder EC-Cash” (4) kann nach Zahlungsweisen getrennt aufgelistet werden.

Beim Abschließen das Kassenbuchs kann ausgewählt werden, ob das Kassenbuch dabei sofort gedruckt  werden soll, dann via Schalter (7) oder eben noch nicht, dann via Schalter (6). Alle abgeschlossenen Kassenbücher können auch nachträglich noch mit der “Drucken”-Funktion am oberen Maskenrand ausgedruckt werden.
Wann ein aktuelles Kassenbuch abgeschlossen wird, bestimmt der Anwender selbst. Es gibt hier von WERBAS keinerlei technische Vorkehrungen, der diesen Rhythmus festlegt. 
Beim Abschluss werden standardmäßig alle Buchungen seit dem letzten Abschluss ins “letzte” Kassenbuch geschrieben. 
Einzig bei Einstellung der folgenden Voreinstellungen, kann der Kassenbuchabschluss bis zu einer vorhandenen laufenden Kassenbuchnummer begrenzt werden (5). 
Die bis zu dieser Nummer erfassten Buchungen werden dann beim Abschluss in das letzte Kassenbuch geschrieben. 
Voraussetzung für die Möglichkeit dafür sind die Voreinstellungen Gruppe Kasse: “Kassenbuch Nummerierung = fortlaufend” und “Kassenbuchausdruck Sortierung = lfd Nr.”.

 

Kassenbuch recherchieren

Via Hauptmenu / Auftrag / Kasse / Kassenbuch recherchieren  gelangt man in die Maske “Kassenbuch recherchieren”.
Deren Hauptfunktion besteht darin, dass nachträglich nach durchgeführten Kassenbuchungen mit verschiedenen Merkmalen gesucht werden kann (1).
Die Ergebnislisten können dann gedruckt (2) oder beispielweise auch nach Excel oder im CSV-Format exportiert (3) werden:

Über den Schalter “Zahlungseingang” (4) gelangt man in die Maske “Zahlungseingang” in der weitere Informationen zu einer Buchung zu erfahren sind:
 

 

Kassenbuch-Abschlüsse

Via Hauptmenu / Auftrag / Kasse / Kassenbuch Abschlüsse gelangt man in die entsprechend bezeichnete Maske.
Hier können abgeschlossene Kassenbücher selektiert (1) und manuell im Format "DSFinV-K" exportiert (2) werden.
Die exportierte Datei befindet sich im Anschluss standardmäßig auf dem WERBAS-Server im Ordner C:\ProgramData\WERBAS\Werbas.Web\DSFinVK\

 

Kontenanalyse

Via Hauptmenu / Auftrag / FIBU und OP / Kontenanalyse gelangt man in die entsprechend bezeichnete Maske.
In dieser Maske können Kontensalden zeitraumbezogen (1) und Geschäftsvorfall-abhängig (2) selektiert werden:

Hilfreich ist die Funktion vor allem im Kontext von Prüfungen im Bereich Exporte an Finanzbuchhaltungssysteme und Plausibilitätsprüfungen von statistischen Auswertungen.

 

OP-Liste

Via Hauptmenu / Auftrag / FIBU und OP / OP-Liste gelangt man in die entsprechend bezeichnete Maske.
Diese Maske enthält zentrale Informationen und Funktionen für das komplette Forderungsmanagement.

(1) Die OP-Liste kann nach verschiedenen Merkmalen durchsucht werden. 
(2) + (3) Die selektierten Daten können dann auf unterschiedliche OP- oder Saldenlisten gedruckt werden und im CSV- oder Excel-Format zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt werden.
(4) Die Funktion Zahlungseingänge zeigt bei Bedarf alle Zahlungseingänge zum gerade markierten Offenen Posten an.
(5) Die Funktion Mahnvorschläge stellt die dargestellten OPs bei erreichter Mahnfälligkeit auf Wunsch sofort als Mahnvorschläge bereit, sodass alsbald Mahnungen erstellt werden können.
(6) "FIBU OP Abgleich": Mit verschiedenen externen FIBU-Systemen (DATEV, Lexware, IBM-HS, SAGE, Mega Plus, selbst konfigurierbar) kann hier ein entsprechender OP-Abgleich durchgeführt werden, sodass WERBAS danach denselben OP-Stand wie die FIBU hat. 
(7) Klick auf das schwarze Kreuz stellt die Anzahl auf “alle”. So kann danach durch leeren der anderen Suchfelder eine komplette Übersicht der aktuellen OP-Liste erstellt werden. So hat man sofort einen Überblick über den aktuellen Forderungsstand (8,9,10).
(11) Die Funktion “OP erfassen” bietet eine Möglichkeit Offene Posten manuell anzulegen, ohne dafür eine Rechnung oder eine Gutschrift erstellt zu haben. Nützlich kann das sein, bei der Rechnungsstellung mit anderen Systemen, die man OP-seitig aber auch mit WERBAS verwalten möchte, oder beispielsweise nach dem Umstieg auf WERBAS von einem anderen DMS, wenn die OPs dabei nicht automatisch importiert werden.
(12) Die Löschen-Funktion steht nur bereit, wenn sie in der Voreinstellung “Gruppe OP / OP Löschen = ja” eingestellt wird. Diese Funktion kann beispielsweise dann nützlich sein, wenn man bereits seit längerer Zeit mit WERBAS arbeitet, die dabei entstandene OPs aber nie ausgeziffert hat, jetzt aber das Forderungsmanagement einsetzen möchte.
(13) “Alle Kunden aktivieren” aktiviert bei allen Kunden das Führen von OPs, sollte das nicht bereits aktiviert sein.
(14) “ZE neu zu Debitor” erstellt einen Zahlungseingang zu einem Kunden, obwohl kein entsprechender OP vorhanden ist.
(15) Die “ausziffern”-Funktion ist die eigentliche zentrale Hauptfunktion in dieser Maske. 
Hierüber lassen sich nach Ausführung die OPs des dadurch ausgewählten Kunden ausziffern / ausbuchen, und zwar auf alle möglichen Arten, bar, unbar, etc.:

In das Feld “ZE-Beleg” wird automatisch die Rechnungsnummer des OPs eingestellt (ZE = Zahlungseingang). Das Gegenkonto muss dann vom Anwender ausgewählt werden. In der Regel wird hier das Geldkonto (1) eingestellt, über das bezahlt wurde. Welche Konten hier zur Auswahl stehen, wird über die Eigenschaften der Sachkonten eingestellt. Danach müssen Zahlungsdatum (2) und der bezahlte Betrag (3) erfasst werden. Ist der bezahlte Betrag abweichend vom Rechnungsbetrag, muss dieser entsprechend angepasst werden. Wenn die Abweichung über der Kleindifferenz liegt, verbleibt nach auslösen von (4) “verbuchen” und (5) "speichern" ein entsprechend saldierter Rest-OP bestehen.
Möchte man hier direkt auch Kassenbuchungen erfassen, dass muss man in der Kasse angemeldet sein, oder dies via Schalter “Kassenanmeldung” (6) durchführen.

 

Mahnvorschlagsliste

Via Hauptmenu / Auftrag / FIBU und OP / Mahnvorschlagsliste gelangt man in die entsprechend bezeichnete Maske.
Aus dieser Maske können über den Mahnprozess schlussendlich Mahnungen gedruckt werden.

Zunächst wird über die Sucheingabefelder bei Bedarf eine eingeschränkte Suchmöglichkeit angeboten, wenn beispielsweise nur ein spezieller Kunde gemahnt werden soll (1). 
Ansonsten lässt man die Suchfelder leer (1) und führt eine Mahnvorschlagssuche (3) über alle unbezahlten Rechnungen auf Basis des Stichtags (2) und der bei den Kunden und Rechnungen hinterlegten Mahnstufen und Mahnverfahren durch.
Kunden oder OPs die innerhalb dieses Mahnlaufs nicht gemahnt werden sollen, können via dem Schalter “ausschließen” aus diesem Mahnlauf ausgeschlossen werden. Bei einem erneuten Klick auf den “Suchen”-Schalter stünden sie sofort wieder da.

Am Ende können über die Drucken-Funktion am oberen Rand der Maske die Mahnungen über entsprechend eingestellte Mahnformulare ausgedruckt werden. Nach dem Druck der Mahnungen und bei erreichen der entsprechenden Fälligkeitsstufen, werden die Mahnstufen automatisch entsprechend erhöht.

 

Zahlungseingangsübersicht

Via Hauptmenu / Auftrag / FIBU und OP / Zahlungseingangsübersicht gelangt man in die entsprechend bezeichnete Maske.
Aus dieser Maske können alle Zahlungseingänge (ZE) recherchiert und unbare ZE, also nicht via Kasse erfasste Zahlungen auch bei Bedarf storniert werden, sodass diese anschließend in der OP-Liste wieder erscheinen.

(1) Über die Sucheingabefelder können die Zahlungseingänge nach verschiedenen Merkmalen finden.
Unbare ZE können anschließend n dieser Maske über den Schalter (2) storniert werden. Barzahlungen, die via Kasse gebucht wurden, können in der Buchungsliste der Kasse storniert werden, hier nicht. Die Funktion “Vorschau Buchungen” (3) zeigt die FIBU-Buchungen des aktuell markierten ZE an.
Via Schalter “ZE Information” (4) können erweiterte Informationen zum ZE angezeigt werden.

 

Lastschriftenliste erstellen

Handbuch zum SEPA-Zahlverfahren

 


 

 


 

 

 


 

 


 

 

 

 

 

 

 

Artikel ID: 3274274

War dieser Artikel hilfreich?