In der Liste der “Aufgaben-Typen” werden alle Aufgaben angezeigt, die für die RMA Planung zur Verfügung stehen.
Öffnen Sie über das Menü die “Einstellungen” und klicken Sie auf “Aufgaben-Typen”.
Eine Liste aller Aufgaben-Typen wird angezeigt.
Aufgaben-Typen anlegen und verwalten
Im Kopfbereich der Ansicht können Sie Aufgaben-Typen anhand des Namens suchen sowie über das Pluszeichen neue Aufgaben-Typen anlegen.

Durch Klick auf “Inaktive Aufgabentypen anzeigen” werden die inaktiven Aufgabentypen angezeigt.
Lesen Sie hierzu das Kapitel “Aufgaben-Typ inaktiv setzen”.
Im Fußbereich können Sie die Anzahl der Datensätze auswählen, die pro Seite gezeigt werden sowie zwischen den Seiten blättern.
In der Liste können alle Spalten sortiert werden, mit Ausnahme der Aktionen. Hier eine kurze Erläuterung der Inhalte:
Bezeichnung | Erläuterung |
![]() |
Öffnen Sie über das Bearbeitungssymbol die Einstellungen/Detailbearbeitung des Aufgaben-Typs. |
Farbe | Farbe der Planungsgruppe. |
Quelle | Aus VCS übernommene Aufgaben erkennen Sie an der Bezeichnung "VCS". "Internal" steht für Aufgaben, die in RMA direkt angelegt wurden. |
Name | Bezeichnung des Aufgaben-Typs. |
Zeiterfassungstaste | Nr. der zugeordneten Zeiterfassungstaste. |
Zeiterfassung ‘Ende’ | Nr. der Zeiterfassungstaste zum Beenden der Aufgabe. |
Zeiterfassung ‘Pause’ | Nr. der Zeiterfassungstaste, um eine Pause zu stempeln. |
Umlagefähig | Dieser Aufgaben-Typ ist umlagefähig / nicht umlagefähig. |
Aktionen |
Farbe des Aufgaben-Typs. Durch Klicken auf das Palettensymbol kann sie geändert werden.
Manuell erstellte Aufgaben-Typen können inaktiv gesetzt werden. |
Aufträge zurücksetzen auf Aufgabenreihenfolge
Hinweise:
Aufträge, welche schon existieren und eine falsche Aufgabenreihenfolge haben, werden nicht automatisch korrigiert, da es Aufträge geben könnte, bei denen die Reihenfolge absichtlich manuell verändert wurde.
Über "Einstellungen -> Aufgaben-Typen -> Aufträge zurücksetzen Aufgabenreihenfolge" können alle aktuell geladenen Aufträge korrigiert werden. Wichtig: Dies korrigiert aber auch manuell veränderte Reihenfolgen.
Beachten Sie hierzu den Artikel “Aufgaben innerhalb eines Mitarbeiters neu anordnen”.
Einstellungen “Aufgabentyp bearbeiten”
Alle rot hervorgehobenen Felder sind Pflichtfelder.
Feld | Erläuterung |
Key | Bei synchronisiterten Aufgaben-Typen (Quelle VCS) ist dieses Feld vorausgefüllt. Bei manuell erstellten Aufgaben-Typen (Quelle Internal) vergeben Sie einen manuellen Key aus Nr. und Namen. |
Name | Geben Sie dem Aufgaben-Typ eine eindeutige Bezeichnung. |
Pufferzeit vor (Std) |
Optional können Sie eine Pufferzeit vor der Aufgabe in Dezimalzeit erfassen. Wert "0"= Puffer ist deaktiviert. |
Pufferzeit nach (Std) |
Optional können Sie eine Pufferzeit nach der Aufgabe in Dezimalzeit erfassen. Lesen Sie hierzu das Kapitel “Pufferzeiten erfassen”. Wert "0"= Puffer ist deaktiviert. |
Arbeitsbelastung Vergleichswert |
Defaultwert ist 100%. Lesen Sie hierzu das Kapitel “Planungsverhalten für Suche nach möglichem Reparaturtermin”. |
Zeiterfassungstaste | Erfassen Sie die Nr. der zugeordneten Zeiterfassungstaste. |
Zeiterfassungstaste ‘Ende’ | Erfassen Sie die Nr. der Zeiterfassungstaste zum Beenden der Aufgabe. |
Ende-Taste in alle Aufgabentypen übernehmen | Aktivieren Sie diese Option, wenn die Nr. der Zeiterfassungstaste ‘Ende’ für alle Aufgaben-Typen als Standard übernommen werden soll. |
Zeiterfassungstaste ‘Pause’ | Erfassen Sie die Nr. der Zeiterfassungstaste, um eine Pause zu stempeln. |
Pause-Taste in alle Aufgabentypen übernehmen | Lesen Sie hierzu das Kapitel “Aufgaben-Typ inaktiv setzen”. |
Umlagefähig | Aktivieren Sie diese Option, wenn der Aufgaben-Typ umlagefähig ist. |
Ersetzen durch |
Bitte beachten: Verwenden Sie diese Funktion nur in Rücksprache mit unserem Support. Sie können jeden Aufgaben-Typ durch einen anderen ersetzen. Dies hat Auswirkungen auf schon verplante Jobs. |
Mit “Speichern” werden die Änderungen übernommen; mit "Schließen" können Sie die Eingabe abbrechen.
Wichtige Funktionen / Optionen werden im Folgenden genauer erläutert.
Pufferzeiten erfassen
Sie können in jedem Aufgaben-Typ Pufferzeiten vor und / oder nach einer Aufgabe erfassen.
- Die Definition erfolgt je Aufgaben-Typ und wird bei der automatischen Planung angewendet.
- Puffer nach einer Aufgabe werden als Junks/Schritte im Jobplanungsdialog in der Liste unten mit angezeigt. Pufferzeiten vor einer Aufgabe werden im Jobplanungsdialog nicht angezeigt.
- Die aktuelle Empfehlung ist mit Puffern nach der Aufgabe zu arbeiten, weil diese im Zweifel via Junks sichtbar sind und in der Praxis besser passen dürften. Von einem Mix wird abgeraten; also entweder “vor” oder “nach” nutzen.
- Die Definitionen der Pufferzeiten sind in der Liste der Aufgaben-Typen gut erkennbar.
Hinweis: Manuelles Eingreifen / Bewegen / Verschieben von Aufgaben kann dazu führen, dass Pufferzeiten einzelner Aufgaben nicht mehr berücksichtigt werden können und ggf. wegfallen. Manuelles Eingreifen ist erkennbar am roten X hinter der Aufgabe.
Hier ein Beispiel für den Aufgabentyp Mechanik mit einer Pufferzeit von 0,5 nach der Aufgabe und eine Arbeitsbelastung von 130%.
Aufgaben-Typ inaktiv setzen
Aufgaben-Typen können nicht gelöscht werden, da sie in bestehenden Aufträgen verwendet wurden. Sie können nur inaktiv gesetzt werden. Ab diesem Zeitpunkt können sie nicht mehr ausgewählt werden.
Standardmäßig werden inaktive Aufgaben-Typen in der Liste ausgeblendet.

Durch Klick auf “Inaktive Aufgabentypen anzeigen” werden die inaktiven Aufgabentypen angezeigt.
Inaktive Aufgaben-Typen werden mit kursiver Schrift und rotem Hintergrund angezeigt.
Ersetzen durch anderen Aufgaben-Typ
Beim Erstellen eines neuen Aufgaben-Typs ist diese Option noch nicht verfügbar, sie wird erst angezeigt, wenn der Aufgabentyp angelegt ist.
Bitte beachten: Verwenden Sie diese Funktion nur in Rücksprache mit unserem Support.
Sie können jeden Aufgaben-Typ durch einen anderen ersetzen. Dies hat Auswirkungen auf schon verplante Jobs. Damit kann z. B. bei einer Umstellung auf Automatikaufgaben für bereits vorhandenen Aufgaben der Wechsel zum neuen Aufgabentyp erfolgen.
Klicken Sie dazu in das Feld “Ersetzen durch" und wählen Sie den Aufgaben-Typ aus.
Mit Speichern wird in allen Bereichen, in denen der Aufgabentyp sichtbar war, der neue Aufgabentyp angezeigt.
Planungsverhalten für Suche nach möglichem Reparaturtermin
Wichtig
RMA benötigt diese Reihenfolge für die Berechnung der benötigten Zeiten bei der automatischen Planung des Zeitaufwands.
Ab der RMA Version 1.11.2409.3 mit Freigabe vom 10.10.2024 wurde das Planungsverhalten für die Suche nach einem möglichen Reparaturtermin geändert.
Für Aufgabentypen kann ein Wert angegeben werden, der bei der Suche nach möglichen Reparaturterminen als Vergleichswert für eine akzeptierte maximale Auslastung herangezogen wird.
Der Wert 0 steht dabei für “keine Beachtung”, d.h. die Arbeit ist immer möglich. Dies wird typisch für Endkontrolle oder Fzg-Reinigung verwendet.
Hinweis: Definierte Aufgaben mit "Arbeitsbelastung Vergleichswert = 0" können auch dann eingeplant werden, wenn gar keine Ressource verfügbar ist.